25.-27.09.2019
5. Internationales Symposium zur Resilienz-Forschung
Auf dem Symposium werden jüngste Ergebnisse der Resilienz-Forschung am Tier und am Menschen diskutiert. Es wird ausgerichtet vom Deutschen Resilienz Zentrum (DRZ), der International Resilience Alliance (intresa), dem Sonderforschungsbereich 1193 "Neurobiology of Resilience" und dem EU-Horizon-Projekt DynaMORE ...
15.-19.05.2019
2. Internationale Spring School für Resilienzforschung
Spring School für Promovierende und Postdocs im Schloss Etelsen, in der Nähe von Bremen. Organisiert vom Deutschen Resilienz Zentrum (DRZ), dem Sonderforschungsbereich 1193 "Neurobiology of Resilience", der International Resilience Alliance (intresa) und dem EU-Horizon-Projekt DynaMORE ...
02.11.2018
Michael Schmeißer ist neuer Direktor des Instituts für Mikroskopische Anatomie und Neurobiologie

14.06.2018
Boehringer-Ingelheim-Preis 2018: Wie sich im erwachsenen Gehirn neue Nervenzellen bilden
Frank Bicker, Biologe des Forschungszentrums Translationale Neurowissenschaften ausgezeichnet ...
13.06.2018
FTN schreibt drei Forschungsstipendien für Medizinstudierende aus
Das Forschungszentrum Translationale Neurowissenschaften möchte exzellente Medizinstudierende auf Ihrem Weg zu einer Doppelkarriere als "Clinician Scientist" fördern und ihnen helfen, ihre klinische Ausbildung mit translationalen Forschungskompetenzen zu kombinieren und schreibt daher drei Forschungsstipendien zum 1. Oktober 2018 aus. Bewerbung bis 15. August 2018. Hier erhalten Sie weitere Informationen (PDF zum Download)
21.05.2018 - 25.05.2018
1st International Spring School on Resilience Research
Vom 21. bis zum 25. Mai 2018 findet im Kloster Seeon (nahe München) die erste internationale "Spring School on Resilience Reasearch" für Promovierende und Postdocs statt. Nähere Informationen zu der Veranstaltung gibt es hier ...
19.02.2018
"Das plastische Gehirn: Wie Schmerz erlernt und verlernt wird"
"4. rmn² lecture" des Rhine-Main Neuroscience Network, mit Prof. Dr. Dr. h.c. Herta Flor vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim. Ort: Campus der Universitätsmedizin Mainz. Beginn: 17:00 Uhr (Flyer zum Download)
11.09.2017
FTN Retreat im Schloss Waldthausen (Budenheim)
Wissenschaftliche Veranstaltung des FTN für alle Mitglieder, PIs, Stipendiaten, Postdocs und Doktoranden. Das Programm finden Sie zum Download hier (auf Englisch) ...
23.11.2016
DFG verlängert Förderung der neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung an der JGU
Sonderforschungsbereich 1080 "Molekulare und zelluläre Mechanismen der neuronalen Homöostase" für weitere vier Jahre gefördert ...
11.10.2016
Endokrine Zellen im Gehirn beeinflussen Verhaltensoptimierung

2. Internationales Symposium zum Thema Resilienz-Forschung in Mainz
Das Deutsche Resilienz-Zentrum (DRZ) richtet das 2. Internationale Symposium zum Thema Resilienz-Forschung in Mainz aus in Kooperation mit der International Resilience Alliance (intresa) und unterstützt durch das Rhine-Main Neuroscience Network (rmn²).Während beim 1. Resilienz-Symposium im Jahr 2015 die humane Resilienz-Forschung im Vordergrund stand, werden auf dem diesjährigen Symposium sowohl die humane Resilienz-Forschung als auch die beim Tier diskutiert. Internationale Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen werden erwartet ...
22.06.2016 - 24.06.2016
Zweijährliches Symposium des Rhine-Main Neuroscience Network (rmn²)

Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt neuen Sonderforschungsbereich zur Resilienz-Forschung
Kooperationsprojekt unter Sprecherschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wird mit rund 12,1 Millionen Euro gefördert ...
"Rhein-Main CAMPUS"
Sendung von rheinmaintv über die Rhein-Main-Universitäten und das Rhine-Main Neuroscience Network ...
Barrel Cortex Function 2016
Internationale interdisziplinäre Tagung über sensorisch-kortikale Netzwerke an der Freien Universität Amsterdam ...
04.05.2016
Deutsches Resilienz-Zentrum Mainz sucht Teilnehmer für Studie

"Lernen im Schlaf – kein Traum"
Zweite Vorlesung des rhine-main neuroscience network (rmn2), am 1. Februar 2016 um 17:00 Uhr auf dem Campus der Universitätsmedizin Mainz. Mit einem Vortrag von Leibniz-Preisträger Prof. Dr. Jan Born aus Tübingen und Grußworten des Präsidenten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt (Flyer zum Download) ...
20.10.2015 - 16.01.2016
"Was uns stark macht – Neurobiologische und psychologische Mechanismen der Stress-Resilienz"

18.11.2015
Scientists at the Institute of Molecular Biology find master switch for brain development

Auftaktveranstaltung der "Mainzer Resilienz Gespräche"
Um das Thema Resilienz der Öffentlichkeit und dem interessiertem Fachpublikum zugänglich zu machen, finden alle zwei Monate, jeweils an einem Mittwoch von 18:00 bis 19:30 Uhr auf dem Campus der JGU, die "Mainzer Resilienz Gespräche" statt. Sie beinhalten einen 60-minütigen Vortrag mit anschließender Diskussion. Auf der Auftaktveranstaltung wird Dipl.-Psych. Lisa Lyssenko aus Freiburg über das Thema "Resilienz in Forschung und Praxis" sprechen (Flyer zum Download) ...
14.10.2015 - 16.10.2015
Internationales Symposium am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main

05.10.2015
Erstes FTN-Stipendiaten-Symposium

First International Symposium on Resilience Research
Veranstaltung des Deutschen Resilienz-Zentrums (DRZ) im Institut für Molekulare Biologie auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ...
21.01.2015
Mainzer Wissenschaftler entdecken neuen Schutzmechanismus nach Schädigung des Nervensystems

12.12.2014
Neurone im Gehirn hören auf Gliazellen

Weltkongress für Neuroimmunologie in Mainz
Treffen von rund 1000 Medizinerinnen und Medizinern ...
25.03.2014
Neuer Humboldt-Forschungspreisträger an der Universitätsmedizin Mainz

Immunologen der Universitätsmedizin Mainz verbessern massenspektrometrische Messmethode
Bahnbrechende Neuerung bietet neue Perspektiven für Forschung rund um Immun- und Nervensystem / Publikation in Nature Methods ...