Plattformen des FTN

Das FTN hat seit seiner Etablierung Ende 2010 schrittweise ein Konzept für methodisch-wissenschaftliche Plattformen aufgebaut. Diese Plattformen werden jeweils von ausgewiesenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern geleitet, die über die Kompetenz zur Weiterentwicklung der Methoden besitzen. Projekte werden in diesen Plattformen im Regelfall mit Unterstützung und Anleitung dieser leitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von den jeweiligen Forschungsgruppen durchgeführt, so dass ein Know-how-Transfer in die Forschungsgruppen gewährleistet ist.

Diese Plattformen sind zum Teil 2020 in das FTN/NIC-Gebäude (308C) eingezogen oder werden zum Teil in Kooperation mit anderen Schwerpunkten der Universitätsmedizin vorgehalten und sind bleibend dort untergebracht.

Das FTN betreibt die folgenden drei Plattformen: Mouse Behaviour Unit (MBU), Mainz Animal Imaging Center (MAIC) und Clinical Investigation Center (CIC). Die Mitglieder des FTN kooperieren mit diesen Plattformen. Außerdem kooperiert das FTN mit dem Leibniz-Institut für Resilienzforschung. Dort befindet sich auch die Initiative for Systems Analysis (ISyN).

Human Neuroimaging Center (NIC)

Leitung: Prof. Dr. Raffael Kalisch

Etabliert durch Arbeitsaufnahme von Prof. Dr. Raffael Kalisch im Herbst 2012, interimistische Unterbringung im Gebäude 701 Unimedizin, interimistische Nutzung eines vorhandenen 3T MRT, Zugang zum PET/CT der Klinik für Nuklearmedizin, im Zuge der NIC-Baumaßnahme Erweiterung mit neuem 3T MRT und perspektivisch PET/ MRT. Zur Website

Lipidomics Unit (LiPiD)

Leitung: Dr. Laura Bindila

Etabliert durch Dr. Laura Bindila; quantitative und qualitative Lipidomics, basierend auf Massenspektroskopie; Unterbringung in Laboren des Institutes für Physiologische Chemie. Zur Website

Kontakt: Tel +49 6131 39-25794, E-Mail

Mouse Behavior Unit (MBU)

Leitung: Prof. Dr. Marianne B. Müller

Etabliert durch Dienstantritt Dr. Konstantin Radyushkin, im Sommer 2011 begonnen, Interimsunterbringung in im Gebäude ZVTE/Uni-Campus, dort vorhanden: Testbatterien Mausverhalten, komplexe Analysen zu kognitiven, emotionalen und krankheitsrelevanten Traits. Zur Website

Mainz Animal Imaging Center (MAIC)

Leitung: Prof. Dr. Albrecht Stroh

Etabliert durch Dienstantritt Prof. Stroh, im Frühjahr 2012 begonnen, Interimsunterbringung in Laborflächen im Gebäude ZVTE/Uni-Campus und Gebäude 708/Unimedizin, vorhandene Geräte: Kleintier-PET (derzeit noch untergebracht im Gebäude Duesbergweg 6), 2-Photonen-in-vivo Mikroskopie, Optogenetik in vivo. Zur Website

Clinical Investigation Center (CIC)/Gutenberg Brain Study (GBS)

Gutenberg Brain Study (GBS)

Leitung: Prof. Dr. Oliver Tüscher

Beginn 2013, Unterbringung im Gebäude 503/Klinik für Neurologie Unimedizin, derzeit Aufbau der Probandenkohorte, Nutzung der Einrichtungen des NIC für Genetic Imaging. Zur Website

Kontakt: Tel +49 6131 17-2596, E-Mail

Initiative for Systems Analysis in Neuroscience (ISyN)

Leitung: Prof. Dr. Susanne Gerber und Prof. Dr. Albrecht Stroh

Diese Initiative ist im Leibniz Institut für Resilienzforschung (LIR) untergebracht. https://isyn-mainz.de/

Kontakt: E-Mail